Menü

Umfrage zum Nachtbus

Wir möchten das Nachtbus-Angebot an Ihre Bedürfnisse anpassen und bitten um Ihre Teilnahme an unserer Umfrage.

Jetzt teilnehmen

Wärme-Verfügbarkeit

Sie möchten wissen, ob in Ihrer Straße bereits Fernwärme verfügbar ist? 

Jetzt abfragen

Ausbau der Lademöglichkeiten

Die Ladeinfrastruktur soll in Oerlinghausen weiter ausgebaut werden. Über eine Karte können Sie selbst Vorschläge einreichen.

Jetzt mitmachen

Entlastungspakete

Um die gestiegenen Energiekosten für die Bürger und Bürgerinnen abzumildern, hat die Bundesregierung mehrere Maßnahmen beschlossen.

Erfahren Sie mehr

Umwelt- und Klimaschutz

Die Stadtwerke Oerlinghausen sind Vorreiter in Sachen Klimaschutz.

Erfahren Sie mehr

Wie hoch ist Ihr Stromverbrauch?

Privatkunde
Geschäftskunde

Wie hoch ist Ihr Gasverbrauch?

Privatkunde
Geschäftskunde

Die Stadtwerke Oerlinghausen

 

Die Stadtwerke Oerlinghausen GmbH liefern Strom, Gas, Wärme und Wasser für circa 17.000 Einwohner in der Bergstadt Oerlinghausen. Zusätzlich sind die Stadtwerke seit 1994 für die Abwasserentsorgung und seit 1998 für den Öffentlichen Personen-Nahverkehr verantwortlich.

Wir versorgen Oerlinghausen mit Energie!

Aktuelles aus unserem Stadtwerk

Unsere Neuigkeiten für Sie

Wir suchen Verstärkung

Als Ergänzung zu unserem Team suchen wir im Bereich Abrechnung befristet einen Mitarbeiter (w/m/d) als Zählerableser sowie im Bereich  Abwasserwerk  zum  nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (w/m/d) für kaufmännische und Verwaltungsaufgaben.

Interessiert? Schauen Sie bei unseren Stellenanzeigen rein:

Unsere Stellenangebote


Online-Umfrage Elektromobilität 

Die Stadtwerke Oerlinghausen gehen neue Wege, um die Zukunft der Elektromobilität in der Bergstadt zu gestalten. Auf einer interaktiven Karte können von allen Bürgerinnen und Bürgern Standorte vorgeschlagen werden, an denen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge errichtet werden sollen. 

weiterlesen

Aktuell gibt es in der Bergstadt bereits sieben Ladepunkte an vier öffentlichen Ladesäulen, die von den Stadtwerken Oerlinghausen betrieben werden: in der Altstadt, am Flugplatz, in der Südstadt sowie in Währentrup.

Stadtwerke Oerlinghausen rufen zur Bürgerbeteiligung auf
Die Stadtwerke Oerlinghausen haben derzeit 54 Vorschläge zur Errichtung neuer Ladestationen für Elektrofahrzeuge erhalten. Nun bittet das Stadtwerke-Team um Bürgerbeteiligung zur Auswertung dieser Vorschläge. Die Stadtwerke Oerlinghausen rufen dazu auf, die vorhandenen Vorschläge neuer Ladestationen zu bewerten und gerne auch zu kommentieren. So können die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit den Stadtwerken Oerlinghausen Entscheidungen für die Zukunft der Elektromobilität Oerlinghausens treffen. Die Stadtwerke erhalten ein realistisches Bild vom Bedarf und können den Ausbau der Ladeinfrastruktur zielgerichtet vorantreiben. Ob an einem Standort dann tatsächlich eine Ladesäule gebaut werden kann, hängt von den Kapazitäten des Stromnetzes an dieser Stelle ab. Zudem ist entscheidend, wer der Besitzer des Grundstücks ist.

Jetzt bewerten und kommentieren


Grünere Wärme: Stadtwerke Oerlinghausen planen ein iKWK-System

Viele Stadtwerke und Versorger beschäftigen sich in letzter Zeit verstärkt mit innovativen Kraft-Wärme-Kopplungssystemen (iKWK-Systeme). Ein innovatives KWK-System ist eine wirtschaftlich sinnvolle Variante als Ergänzung zu den bestehenden Wärme- und Stromerzeugungsanlagen, die auch zur Erhöhung der Nachhaltigkeit beisteuert. 

weiterlesen

Die Stadtwerke Oerlinghausen haben den Zuschlag von der Bundesnetzagentur zur Förderung eines iKWK-Systems erhalten. Die gesicherten Konditionen der Stromerzeugung dienen als wirtschaftliche Voraussetzung, um mit der Planung beginnen zu können.

Definition eines iKWK-Systems
Ein iKWK-System besteht aus den drei Elementen Blockheizkraftwerk (BHKW), Wärmepumpe oder Solarthermiefeld zur Gewinnung von Umweltwärme und ein Elektrodenkessel oder elektrischer Nachheizer. Die Stadtwerke Oerlinghausen haben im Zuge der Erstellung der Wärmestrategie Oerlinghausens die unterschiedlichen Optionen einer iKWK-Anlage geprüft. Zum Beispiel wurde auf Grund der unregelmäßigen und knappen Abwassermengen die Variante einer Abwasserwärmepumpe ausgeschlossen. Als Ergebnis zeigte sich schließlich die Lösung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe am Heizkraftwerk als sinnvoll.

Konkrete Umsetzung einer iKWK-Anlage
Am Standort an der Bleiche können die Stadtwerke Oerlinghausen eine neue iKWK-Anlage in die bereits vorhandene Infrastruktur integrieren. Je nach konkreter Umsetzung werden die Investitionskosten bei ca. 3,5 Mio. Euro liegen.

Vorteile für die Wärmeversorgung in Oerlinghausen
Die als erneuerbar anzusehende Wärme aus der Wärmepumpe entspricht etwa 6 % der jährlichen Nutzwärmeerzeugung. Somit wird der Anteil an erneuerbaren Energien in der Oerlinghausener Fernwärmeversorgung auf ca. 48 % verbessert. Damit einhergehend erreichen die Stadtwerke Oerlinghausen eine entsprechende CO2-Einsparung. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Anlage für bundesweite Netzstabilisierungsmaßnahmen genutzt werden kann. So kann z. B. bei übermäßiger Windproduktion der Elektrodenkessel eingesetzt werden. Anstatt die Windkraftanlagen herunter zu regeln oder abzuschalten, kann somit wertvoller Strom aus erneuerbaren Energien sinnvoll in Wärme umgewandelt werden.


Seite drucken