Hausanschlüsse für Strom, Erdgas, Wärme und Wasser

Sind Sie Hausbesitzer:in und wollen eine Änderung an einem Hausanschluss in den Sparten Strom, Erdgas, Wärme und Wasser vornehmen? Oder sind Sie Bauherr und möchten die Versorgung Ihres Hauses mit Energie und Wasser vorbereiten?

Mit unserem Hausanschlussportal können Sie bequem online Ihren Hausanschluss beantragen, ändern oder stilllegen. Auch Ihre PV-Anlage oder Wärmepumpe können Sie hierüber beantragen. Das Portal führt Sie durch die Anmeldung.

Noch kein Benutzerkonto? Kein Problem! Registrieren Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse.

Nach der Registrierung erhalten Sie per E-Mail einen Aktivierungslink. Mit einem Klick wird Ihr Account aktiviert! Geben Sie anschließend Ihre Kontaktdaten ein und melden Sie uns Ihr Anliegen.

Unser Webportal bietet Ihnen die Möglichkeit, folgende Anträge für die Sparten Strom, Erdgas, Wärme und Wasser zu erstellen und zu verwalten:

  • Neuanschluss
  • Netzanschluss-Änderung
  • Stilllegung
  • Anmeldepflichtige Geräte z. B. E-Ladeeinrichtungen und Wärmepumpen
  • Anschluss einer Erzeugungsanlage am Niederspannungsnetz (z. B. Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und steckerfertige Photovoltaikanlagen bis 800 Watt)


Bitte beachten Sie, dass die temporäre Strom- und Wasserversorgung aktuell nicht über das Portal angemeldet werden kann. Die Erläuterungen zu den temporären Versorgungen finden Sie unter Baustrom-Anschluss und Standrohr

Hilfestellung zum Ausfüllen für Hausbesitzer:

Sie möchten z. B. einen Netzanschluss für die Sparten Strom, Erdgas, Wärme und Wasser beantragen? Nachfolgend möchten wir Sie bei der Umsetzung von der Beantragung bis zum Anschluss unterstützen. Schon vor Baubeginn sollten Sie gemeinsam mit Ihrer Installateurin oder Ihrem Installateur einige Dinge klären, die später für die Beantragung Ihres Netzanschlusses wichtig sind. Für mögliche offene Fragen bei der Beantragung sind im nachfolgenden Beispiele genannt.

Hinweis: Telekommunikationsanschlüsse werden nicht durch die Stadtwerke Oerlinghausen GmbH ausgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihren Anbieter.

Art der Hausanschlusseinführung:

  • Mehrspartenhauseinführung (Gebäude ohne Keller)
  • Mantelrohr + Mehrsparteneinführung (Gebäude mit Keller)
  • Kernbohrung + Mehrspartenhauseinführung (Gebäude mit Keller)
  • Kernbohrung (Gebäude mit oder ohne Keller als Einzeleinführung)


Je nachdem welche Sparte angemeldet oder geändert werden soll, werden noch folgende Punkte abgefragt.

  • Sparte Gas: Geben Sie hier die summierte, maximale Nennwärmeleistung aller Geräte in Kilowatt (kW) an.
  • Sparte Strom: Gleichzeitig benötigte Gesamtleistung (in kW) mit den folgenden Antwortmöglichkeiten 30 kW (50 A), 39 kW (63 A), 50 kW (80 A) oder eine abweichende Leistung.
  • Sparte Wasser: Spitzendurchfluss VS (in Liter je Sekunde) und Summendurchfluss Σ VR (in Liter je Sekunde)
  • Sparte Wärme: Summe der Nennwärmeleistung (in kW)
  • Hier wird zwischen Stilllegung und Abtrennung der Sparten Strom, Erdgas, Wärme und Wasser unterschieden.
  • Bei der Stilllegung wird Ihr Regler und Ihre Messeinrichtung entfernt. Eine erneute Inbetriebsetzung und Nutzung der Leitung wäre möglich.
  • Bei einer Abtrennung wird Ihre Leitung von der allgemeinen Versorgungsleitung abgetrennt. Hierbei handelt es sich um eine endgültige Maßnahme. Der Netzanschluss ist nach der Trennung und dem Rückbau nicht mehr nutzbar.

Ladeeinrichtung:

  • Anzahl Ladepunkte
  • Maximale Leistung in kW (Summe aller Ladepunkte)
  • Art der Ladung AC oder DC
  • Anschluss der Ladeeinrichtung z. B. L1 (einphasig), L2 (zweiphasig) usw.
  • Ausgefülltes Dokument „Anmeldung einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (SteuVE) nach §14a EnWG“ hochladen.

Weitere Infos


Sonstige Anmelde- und Zustimmungspflichtige Geräte (z. B. Wärmepumpe)

  • Maximale Leistung in kW (Summe)
  • Anschluss z. B. L1 (einphasig), L2 (zweiphasig) usw.
  • Ausgefülltes Dokument „Anmeldung einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung (SteuVE) nach §14a EnWG“ hochladen.

Weitere Infos

Photovoltaikanlage

  • Moduleinzelleistung in kWp
  • Modulsummenleistung in kWp
  • Wechselrichter Einzelleistung in kVA
  • Wechselrichter Summenleistung in kVA


Batteriespeicher

  • Anschlussart AC oder DC
  • Speicherkapazität (in kWh)
  • Anschlussleistung (in kW)
  • Installierte Scheinleistung Σ SAmax


Steckerfertige Erzeugungsanlage bis 800 Watt

  • Einzelleistung je Modul (in kWp)
  • Summenleistung der Module (in kWp)
  • Scheinleistung (SAmax) des Wechselrichters (in kVA)

Sie haben Fragen?

Team Stromnetz

Team Stromnetz

Wir beraten Sie gerne.

Telefon: 05202 4909-727

Team Gas- / Wasser- / Wärmenetz

Team Gas- / Wasser- / Wärmenetz

Wir beraten Sie gerne.

Telefon: 05202 4909-728