Menü
Bild: Elektroauto der Stadtwerke Oerlinghausen

Jetzt THG-Quote sichern

E-Auto-Fahrer aufgehorcht: Ab sofort können Sie über die Stadtwerke Oerlinghausen Ihre Treibhausgasminderungs-Quote, kurz THG-Quote, vermarkten lassen. Als Besitzer eines Elektro-Fahrzeugs erhalten Sie 300 Euro!

Elektrisch fahren lohnt sich – für die Umwelt und fürs Portemonnaie: Indem Sie ein reines Elektro-Fahrzeug nutzen, sparen Sie CO2 ein. Diese Einsparung können Sie seit 2022 auch als E-Fahrzeugbesitzer im Rahmen des THG-Quotenhandels veräußern, und zwar an Unternehmen, die ihre eigenen CO2-Einsparziele nicht erreicht haben. Dies gilt für alle Fahrzeuge, die vollelektrisch sind und eine amtliche Zulassung haben, sei es ein E-Auto, E-Roller oder S-Pedelec.

Prämie 2023 & 2024

Wir kümmern uns um die Vermarktung!

Um das Ganze für Sie so einfach wie möglich zu machen, bieten wir Ihnen an, Ihre THG-Quote für Sie zu vermarkten. Für Ihr eklektisches Fahrzeug, egal ob E-Roller, E-Auto, E-Nutzfahrzeug oder sogar Ihren Elektro Bus erhalten Sie Ihre Prämie von den Stadtwerken.

Und so funktioniert’s: Sie melden sich bis zum 31.10. über unser Onlineformular an und laden die Vorderseite Ihres Fahrzeugscheines hoch. Wir kümmern uns für Sie um den Rest und Sie spätestens erhalten im Mai des Folgejahres – nach Prüfung des Umweltbundesamtes und Vermarktung unserseits – Ihr Prämie überwiesen.

Prämie für Ihre CO2-Einsparung sichern? So einfach geht's!

Wenn Sie bereits Ihre THG-Quote über uns vermarktet hatten, können Sie das vereinfachte Formular nutzen:

THG-Prämie als Bestandskunde erneut sichern

Sie haben Fragen zur THG-Quote? Wir haben die Antworten!

Was ist eine THG-Quote?

Durch die Nutzung eines elektrischen Fahrzeuges sparen Sie CO2 ein. Die Bundesregierung hat eine Möglichkeit geschaffen, diese Einsparung an Unternehmen zu veräußern, die ihre Einsparziele nicht erreichen.

Die relevanten Gesetze und Verordnungen sind das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) und die 38. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV Nr. 38).

Der Zoll bietet hier mehr Informationen zur THG-Quote.

Die THG-Quote wird pauschal ermittelt und ist nicht abhängig von den gefahren Kilometern.

Wie hoch ist die THG-Quote?

Die Höhe hängt von Angebot und Nachfrage ab und ändert sich jährlich. Außerdem hängt es vom Fahrzeugtyp ab. Ein leichtes Nutzfahrzeug oder ein Bus mit Elektroantrieb sparen mehr CO2 als ein E-Auto oder ein E-Roller. 

Die THG-Quote wird pauschal ermittelt und ist nicht abhängig von den gefahren Kilometern.

Wer kann eine THG-Quote beantragen?

Jeder Eigentümer eines vollelektrischen Fahrzeugs kann eine THG-Quote beantragen. Dies gilt auch für Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende.

Welche Unterlagen benötigte ich zur Teilnahme?

Es wird lediglich der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1) benötigt.

Muss die THG-Quote versteuert werden?

Gemäß einer Veröffentlichung des Bundesministeriums der Finanzen vom 16.05.2022 gilt:

Für Privatpersonen:
Der Erlös aus dem Verkauf der THG-Quote ist keiner Einkunftsart zuzuordnen. Erhaltene Zahlungen sind daher „privat“ und unterliegen nicht der Einkommensteuer.

Für alle anderen:
Erhaltene Zahlungen sind Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig.

Weitere Informationen finden Sie beim Bundesministerium für Finanzen.

Welche Regelung für Sie zutrifft und wie der aktuelle Stand der Gesetzeslage ist, klären Sie bitte abschließend mit Ihrem Steuerberater.

Kann ich für ein Hybridfahrzeug eine THG-Quote beantragen?

Leider nein. Die Regelung gilt lediglich für vollelektrische Fahrzeuge.

Ich habe mein Fahrzeug verkauft. Was nun?

Bitte informieren Sie uns über den Verkauf per E-Mail an thg@sw-oe.de. Die Prämie muss nicht zurückgezahlt werden, da sie jährlich je Fahrzeug vergeben wird. Eine erneute Beantragung der THG-Prämie für das Kalenderjahr kann nicht erfolgen.

Wichtig: Sie sind gesetzlich verpflichtet die Käufer darüber zu informieren, dass Sie die Strommengen für die THG-Quote bereits beim UBA gemeldet wurden.

Gilt die THG-Quote auch für E-Nutzfahrzeuge?

Ja, auch für E-Nutzfahrzeuge kann die THG-Quote beantragt werden.

Gilt die THG-Quote auch für einen E-Bus?

Ja, auch für E-Busse kann die THG-Quote beantragt werden.

Gilt die THG-Quote auch für E-Roller oder S-Pedelecs?

Ja, auch für E-Roller oder S-Pedelecs kann die THG-Quote beantragt werden, wenn der E-Roller oder das S-Pedelec eine amtliche Zulassung hat. Also wenn ein Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) für den E-Roller oder S-Pedelec vorliegt. Letztlich entscheidet das Umweltbundesamt, ob das Fahrzeug zugelassen wird.

Gilt die THG-Quote auch für ein Leasing-Fahrzeug?

Um die THG-Quote beantragen zu können, müssen Sie oder Ihr Unternehmen im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) als Halter eingetragen sein. Andernfalls benötigen Sie eine Abtretung bzw. Vollmacht des Fahrzeughalters, um den Antrag zu stellen. Die Vollmacht muss mit hochgeladen werden.

Gilt die THG-Quote auch für ein Firmen-Fahrzeug?

Um die THG-Quote beantragen zu können, müssen Sie oder Ihr Unternehmen im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) als Halter eingetragen sein. Andernfalls benötigen Sie eine Abtretung bzw. Vollmacht des Fahrzeughalters, um den Antrag zu stellen. Die Vollmacht muss mit hochgeladen werden.

Ich bin nicht eingetragener Halter. Kann ich dennoch die THG-Quote beantragen?

Um die THG-Quote beantragen zu können, müssen Sie oder Ihr Unternehmen im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) als Halter eingetragen sein. Andernfalls benötigen Sie eine Abtretung bzw. Vollmacht des Fahrzeughalters, um den Antrag zu stellen. Die Vollmacht muss mit hochgeladen werden.

Kann ich für andere (z.B. Familienmitglieder) die THG-Quote beantragen?

Um die THG-Quote beantragen zu können, müssen Sie oder Ihr Unternehmen im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) als Halter eingetragen sein. Andernfalls benötigen Sie eine Abtretung bzw. Vollmacht des Fahrzeughalters, um den Antrag zu stellen. Die Vollmacht muss mit hochgeladen werden.

Kann ich für mehrere Fahrzeuge die THG-Quote beantragen?

Ja, für jedes vollelektrische Fahrzeug kann eine THG-Quote beantragt werden.

Wie lange läuft der Vertrag?

Der Vertrag mit den Stadtwerke Oerlinghausen gilt immer für ein Kalenderjahr. Die Stadtwerke senden rechtzeitig ein Angebot für das Folgejahr zu. Bestandskunden können für die Folgejahre im vereinfachten Verfahren die THQ-Quote vermarkten. Dazu muss lediglich das Angebot angenommen werden und der Fahrzeugschein neu hochgeladenen werden.

Muss mein E-Fahrzeug mit Öko-Strom geladen werden?

Aktuell gibt es dazu keine Vorgaben für die Bewilligung der THG-Quote.

Muss ich zu Hause eine Lademöglichkeit (Wallbox) haben?

Nein, aktuell gibt es dazu keine Vorgaben für die Bewilligung der THG-Quote.

Ich habe ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft. Kann ich die THG-Quote beantragen?

Die THG-Quote wird nur einmal jährlich je Fahrzeug vergeben. Der vorherige Besitzer ist gesetzlich verpflichtet, Sie über eine Beantragung der THG-Quote zu informieren. Lassen Sie sich von dem Verkäufer schriftlich bestätigen, dass für das Fahrzeug in dem Jahr noch keine THG-Abtretung erfolgt ist. Dann ist grundsätzlich die Beantragung der THG-Quote möglich. Letztlich prüft und entscheidet das Umweltbundesamt, ob das Fahrzeug zugelassen wird.

Wann erfolgt die Auszahlung?

Die Auszahlung erfolgt in der Regel im Mai des Folgejahres. Wir bemühen uns, eine gute THG-Prämie für unsere Kunden zu erzielen. Daher werden die Anmeldungen gesammelt. Abschluss der Anmeldung für das Kalenderjahr ist 31. Januar des Folgejahres. Um die Berechtigung zum THG-Quotenhandel zu erhalten, prüft das Umweltbundesamt den Anspruch. Erst wenn die Berechtigung vom Umweltbundesamt bestätigt ist, können wir die Prämie vermarkten und auszahlen.

Warum erfolgt die Auszahlung erst im Folgejahr?

Wir bemühen uns, eine gute THG-Prämie für unsere Kunden zu erzielen. Daher werden die Anmeldungen gesammelt. Abschluss der Anmeldung ist der 31.10.2023. Um die Berechtigung zum THG-Quotenhandel zu erhalten, prüft das Umweltbundesamt den Anspruch. Erst wenn die Berechtigung vom Umweltbundesamt bestätigt ist, können wir die Prämie vermarkten und auszahlen.

Wie wird die Prämie für mein E-Auto berechnet?

Das Umweltbundesamt veröffentlicht im Bundesanzeiger einen Schätzwert, nachdem die Berechnung für die THG-Prämie stattfindet.

Seite drucken