Menü
Bild: Energie & Wasser von den Stadtwerken Oerlinghausen

Erzeugung

Die Blockheizkraftwerke der Stadtwerke Oerlinghausen mit ihrer innovativen Technik der Kraft-Wärme-Kopplung setzen Maßstäbe. Seit der Inbetriebnahme des Gasmotor-Moduls im Heizkraftwerk im Jahre 1998 verfügt Oerlinghausen über eine der modernsten und umweltschonendsten Anlagen zur Energieerzeugung.

Der Wärmeservice der Stadtwerke Oerlinghausen bietet Hausbesitzern attraktive Versorgungsverträge für ihre Gebäude.

Strom und Wärme zugleich

Die Stadtwerke können in der kalten Jahreszeit 100 Prozent der benötigten elektrischen Leistung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugen. Die eingesetzte Primärenergie Erdgas wird dabei zu 85 Prozent ausgenutzt. Im Jahr 2016 wurden rund 20,4 Mio kWh Strom und etwa 60 Mio kWh Wärme in eigenen Anlagen erzeugt.

Fernwärme ausbauen, Nahwärmeinseln vernetzen

Um die Wirtschaftlichkeit der Kraft-Wärme-Kopplung noch weiter zu steigern, wurden im Stadtgebiet von Oerlinghausen gezielt und konsequent Nahwärmeinseln aufgebaut. Ziel ist es, all diese dezentralen Wärmeversorgungsinseln an eine gemeinsame Fernwärmeleitung anzuschließen. Gestützt wird die Verdichtung der Nahwärme durch einen Vertrag mit der Stadt, in dem festgelegt wurde, dass die Stadtwerke die Heizwärmeversorgung für alle kommunalen Liegenschaften von Schulen bis zum Rathaus übernehmen sollen.

Bereits seit 1997 wird das Gymnasium und die Sporthalle mit KWK-Wärme versorgt. Danach wurden sukzessive weitere öffentliche Einrichtungen in der Oerlinghauser Altstadt an die Fernwärme angeschlossen. Durch die Erweiterung der Wärme-Kurzzeitspeicheranlagen auf insgesamt 900 Kubikmeter Volumen ist es möglich, den tagsüber nachgefragten elektrischen Energiebedarf zu erzeugen - und in einem gemeinsamen Umwandlungsprozess den Wärmebedarf eines ganzen Tages für das bis in die Altstadt erweiterte Fernwärmenetz zu decken.

Auch im Ortskern von Helpup gibt es eine Nahwärmeversorgung auf BHKW-Basis. Dort wurden im Frühsommer 2013 die bestehenden Wärmeinseln „Grundschule/Kirchengemeinde“, „Vogelsänger“ und „Hallenbad“ miteinander vernetzt, so dass ein Nahwärmeverbund entstanden ist. Das Blockheizkraftwerk im Helpuper Hallenbad ist die mittlerweile siebte dezentrale KWK-Anlage, die die Stadtwerke im Stadtgebiet von Oerlinghausen betreiben.

Die Umwelt profitiert

Die Energieerzeugung in Form von Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Erdgas ist die zur Zeit effektivste und umweltschonendste Art der Brennstoffausnutzung. Der eingebaute Katalysator verringert die Schadstoffe aus dem Abgas, die dann deutlich unterhalb der erlaubten Grenzwerte liegen. Da außerdem nur Erdgas als Primärenergie eingesetzt wird, sind die CO2-Werte auf einem sehr niedrigen Niveau. So konnten die Stadtwerke Oerlinghausen nach Inbetriebnahme der Anlage eine CO2-Minderung von über 6.000 Tonnen pro Jahr verzeichnen (verglichen mit Kohlekraftwerken für die Stromerzeugung und konventionellen Hausheizungen).

Der Preis stimmt

Neben der umweltfreundlichen Leistung stimmt auch der Preis: Mit den günstigen Erzeugungskosten können die Stadtwerke Oerlinghausen im liberalisierten Strommarkt gut mithalten.

Hier finden Sie die aktuellen Preise für die Versorgung mit Strom.


Primärenergiefaktor

Seite drucken