Günstiger als die Bremsen
Seit dem 1. März 2023, rückwirkend zum 1. Januar 2023, gelten die staatlichen Preisbremsen in den Bereichen Strom, Gas und Wärme. Gut zu wissen: Die Stadtwerke Oerlinghausen liegen sowohl im Bereich Strom wie auch im Bereich Gas unterhalb der bundesweiten Maximalwerte. Das heißt, Sie profitieren als Stadtwerke-Kunde bei 100 Prozent Ihres Verbrauchs von unseren günstigen Preisen.
Für Sie relevant: die Wärmepreisbremse

Foto: Gorodenkoff, stock.adobe.com
Die Wärmepreisbremse deckelt die Kosten für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs auf einen Bruttopreis von 9,5 Cent pro Kilowattstunde brutto. Hier hat die Bundesregierung einen besonders niedrigen Maximalwert angesetzt, den auch die Stadtwerke Oerlinghausen nicht unterbieten können.
Daher gilt: Alle unsere Wärme-Tarifkundinnen und -kunden profitieren von der Wärmepreisbremse und zahlen für 80 Prozent ihres Verbrauchs nur 9,5 Cent die Kilowattstunde brutto. Gut zu wissen: Als Privatkunde müssen Sie nicht selbstständig tätig werden. Wir verrechnen die Vergünstigungen automatisch in Ihrer Jahresabrechnung 2023.
Beispiel-Jahresrechnung Wärme Familie Kumpf
Verbrauch in kWh (Basis September 2022) | 17.500 | ||
Ist-Verbrauch 2023 | 15.500 | ||
Jahresrechnung 2023 brutto | |||
Ist-Verbrauch | Arbeitspreis ct/kWh | Euro | |
Wärme | 15.500 | 13,878 | 2.151,09 |
Gutschrift Wärmepreisbremse | -595,41 | ||
1.555,68 | |||
So wird es berechnet: | |||
Verbrauch (Basis September 2022) | 17.000 | ||
Entlastungsmenge (80 %) | 13.600 | ||
ct/kWh | |||
Arbeitspreis | 13,878 | ||
Wärmepreisbremse | 9,5 | ||
Entlastungssumme | 4,378 | ||
Ist-Verbrauch | Arbeitspreis ct/kWh | Euro | |
Gutschrift | 13.600 | 4,378 | 595,41 |
Und wie funktioniert die Strompreisbremse?
Bei Haushalten sowie kleineren und mittleren Unternehmen mit einem Stromverbrauch bis zu 30.000 Kilowattstunden pro Jahr gilt der Preisdeckel für 80 Prozent des bisherigen Stromverbrauchs. Dieses Grundkontingent wird für die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht teurer als maximal 40 Cent die Kilowattstunde brutto. Das heißt, wer mehr als 40 Cent an seinen Stromversorger zahlt, wird vom Staat entlastet. Für den Verbrauch, der über die 80 Prozent hinausgeht, gilt der jeweils vereinbarte Vertragspreis. Ihr Vorteil als Kunde bei den Stadtwerken Oerlinghausen: 100 Prozent günstiger Strom! Denn unser Preis liegt für unsere Privatkundinnen und -kunden aktuell unter 40 Cent die Kilowattstunde brutto.
Auch noch kurz erklärt: Gaspreisbremse
Die Gaspreisbremse regelt, dass der Erdgaspreis für 80 Prozent des Jahresverbrauchs für die Endkundinnen und -kunden bei maximal 12 Cent brutto je Kilowattstunde liegen darf. Basis für den angenommenen Jahresverbrauch ist September 2022. Die Preisdeckelung gilt für private Haushalte, Vereine sowie kleinere und mittlere Unternehmen mit einem Gasverbrauch unter 1,5 Millionen Kilowattstunden. Auch hier sind Sie als Stadtwerke-Kunde im Vorteil: Bei den Stadtwerken Oerlinghausen liegt der Gaspreis aktuell unter den veranschlagten 12 Cent pro Kilowattstunde brutto.
Und wer passt die Abschläge an?
Mit der Jahresrechnung haben wir Ihnen einen vorläufigen Abschlag für das Jahr 2023 mitgeteilt. Dieser hat bis März Anwendung gefunden. Seit Wirksamkeit der Energiepreisbremsen haben wir die Abschläge für die betroffenen Kundinnen und Kunden angepasst. Wenn Sie dazu zählen, haben Sie im März von uns eine Mitteilung über Ihren neuen Abschlag im Briefkasten gehabt. Leider ließ sich dies technisch nicht anders lösen. Für alle Kundinnen und Kunden mit einer Einzugsermächtigung erfolgt die Änderung automatisch.
Wenn auch Sie den Stadtwerken künftig eine Einzugsermächtigung erteilen möchten, können Sie dies gerne schriftlich oder online veranlassen unter:
Weitere Infos zu den Entlastungen
Weitere Informationen zu den staatlichen Entlastungspaketen haben wir für Sie zusammengefasst
Für Unternehmen und Kundinnen und Kunden außerhalb der beschriebenen Grenzen gelten andere Regelungen, Höchstgrenzen und Meldepflichten. Informationen erhalten Sie auf der Website der Bundesregierung: www.bundesregierung.de/breg-de/ themen/entlastung-fuer-deutschland
Da geht noch was
Wie Sie mit ein paar Tricks Ihre Wärmekosten senken
Richtiges Heizen
Pro Grad weniger an Raumtemperatur sparen Sie rund 6 Prozent Heizkosten. Beherzigen Sie folgende Richtwerte für ein perfektes Raumklima: im Flur 15 Grad, in der Küche 16 bis 18 Grad, im Wohnzimmer 20 bis 22 Grad, im Schlafzimmer 15 bis 18 Grad, im Kinderzimmer 20 Grad und im Bad 23 Grad.
Wärmeverluste müssen nicht sein
Geschlossene Rollläden und Vorhänge verringern Wärmeverluste durch Fenster. Gedämmte Heizkörpernischen sparen bis zu 4 Prozent Heizkosten. Daher schließen Sie abends Fenster und Rollläden und halten so die Wärme im Haus.
Lüften nach Jahreszeit
Stellen Sie Ihre Fenster nicht auf Kipp, sondern öffnen Sie sie komplett – und zwar im Winter circa 5 Minuten, im Herbst und Frühling 10 bis 20 Minuten und im Sommer 20 bis 30 Minuten. Denken Sie daran, beim Lüften das Heizkörperthermostat zu schließen.
Freie Heizkörper
Zeit zum Möbel rücken! Vorhänge, falsch platzierte Möbel oder zum Trocknen aufgelegte Handtücher schlucken bis zu 20 Prozent Wärme. Auch Verkleidungen vor Heizkörpern verhindern, dass sich die Wärme im Raum ausbreitet.
Achtung: Nicht am falschen Ende sparen
Ein Absenken der Warmwassertemperatur unter 60 Grad Celsius kann das Wachstum von Legionellen erhöhen. Warmes Wasser aus der Leitung sollte zuvor intern im System, beispielsweise einer Gastherme, einmal auf mindestens 60 Grad Celsius erhitzt worden sein.