Menü
Bild: Gebäude der Stadtwerke Oerlinghausen

Fernwärme für CEWECO

Die Stadtwerke Oerlinghausen bauen ihr Fernwärmenetz aus und versorgen künftig auch das neue medizinische Zentrum mit der umweltschonenden Energie.

Die ersten Mieter sind bereits eingezogen: Anfang Juni hat Ärztin Sonja Beckmann ihre Praxis im Obergeschoss des CEWECO-Gebäudes eröffnet. Aktuell laufen ihre Patienten noch dem einen oder anderen Handwerker über den Weg. Denn die Bauarbeiten im übrigen Gebäude sind noch in vollem Gange. Um das 2.000 Quadratmeter umfassende Haus für die neue Nutzung als Gesundheitszentrum herzurichten, muss der Innenbereich entkernt werden. Nur die denkmalgeschützten Bereiche, wie zum Beispiel die Außenfassade, bleiben erhalten. Die Investorengemeinschaft plant die Ansiedlung von Beratungsangeboten im Bereich Pflege und Gesundheit, soziale Dienste, eine Tagespflegeeinrichtung und eine Kindertagesstätte. Die Fernwärme und den Strom dafür liefern die Stadtwerke Oerlinghausen: „Wir erweitern unser Fernwärmenetz in der Detmolder Straße“, berichtet Thomas Vossiek, Wärmemeister der Stadtwerke Oerlinghausen. „Da die Detmolder Straße eine Landstraße ist, haben wir vom Landesbetrieb Straßen.NRW zunächst eine Genehmigung für die Nutzung und Querung der Straße benötigt“, erklärt Thomas Vossiek. „Nachdem uns diese vorlag und wir die Angebote der Tiefbau-, Rohrleitungs- sowie Garten- und Landschaftsbauunternehmen eingeholt hatten, konnten wir loslegen.“

Im Dachgeschoss des medizinischen Zentrums können sich die Oerlinghauser künftig rund um das Thema Gesundheit und Pflege beraten lassen.

Parallel zum Ferienstart begannen die Stadtwerke in der Detmolder Straße Fernwärmeleitungen zu verlegen und Hausanschlüsse zu erstellen. „Um den Verkehr möglichst wenig zu behindern, nutzen wir die Urlaubszeit“, sagt Thomas Vossiek. Nach Fertigstellung der Leitungen in der Detmolder Straße startet die Verlegung in Richtung Marktplatz: Dort verbinden die Stadtwerke die neuen Leitungen mit dem bestehenden Rohrleitungssystem. „Die Bauzeit beträgt circa zwei bis drei Monate. In dieser Phase werden die Anwohner rund um das Ceweco-Gelände der Detmolder Str. 5–17 an unser klimaschonendes Fernwärmenetz angeschlossen“, fasst der Wärmemeister zusammen.

Vor-Ort-Begehung im entkernten Gebäude: Thomas Vossiek plant die Fernwärmeleitungen.

Der Kreis schließt sich

Passend zu den heutigen Plänen für das Gebäude, lag bereits dem CEWECO-Gründer die Versorgung der Stadt am Herzen: Vor 170 Jahren richtete Carl David Weber sein Warenlager und Kontor in der Detmolder Straße ein. Die Firma entwickelte sich zum größten Feinleinenhersteller in Deutschland. Seinen Erfolg teilte der Kaufmann mit den Oerlinghausern, indem er sich für deren Gesundheit und Stromversorgung engagierte: 1890 stiftete Carl David Weber zum Beispiel ein Krankenhaus mit Entbindungsstation, das Mariannenstift. 1901 gehörte die Firma, vertreten durch Carl Weber junior, zu den Gründern des ersten Oerlinghauser Elektrizitätswerks. Am Silvesterabend 1901 leuchteten in Oerlinghausen dann die ersten 34 Straßenlaternen – eine Sensation!

Seite drucken