Zertifikate und Siegel
KlimaInvest
Unser Ökostrom ist über KlimaInvest zertifiziert. Der Ökostrom der KlimaInvest stammt zu 100 % aus zertifizierten Anlagen erneuerbarer Energien, die die gesetzlich vorgesehenen Umweltstandards erfüllen. Alle Produkte werden innerhalb Europas umwelt- und ressourcenschonend gewonnen.

Blaue Energie
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) vergibt das Kombizertifikat BLAUER STROM®/BLAUE WÄRME® für hocheffiziente KWK-Anlagen, die der EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen und weder Kohle noch Kernkraft zur Stromerzeugung einsetzen. BLAUER STROM® wird somit zur idealen Ergänzung zum „Grünen Strom“ aus rein regenerativen Quellen. Die zugleich entstehende Nutzwärme, die BLAUE WÄRME aus hocheffizienten KWK-Anlagen, ist eine wichtige Säule zur umweltfreundlichen Wärmeversorgung und zur Wärmewende.
Die zehn KWK-Anlagen der Hersteller SOKRATHERM, COMUNA-metall, SenerTec und CATERPILLAR gehören zum Pfad des konsequenten Ausbaus der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung der Stadtwerke Oerlinghausen. Bereits seit 1989 betreibt das Unternehmen ein Heizkraftwerk (HKW) mit Kraft-Wärme-Kopplung. Mit der in diesem HKW erzeugten Wärme wird ein ganzer Stadtteil, die Oerlinghauser Südstadt, hocheffizient und umweltfreundlich versorgt. Im Laufe der Jahre kamen im Stadtgebiet diverse Nahwärmeversorgungen auf BHKW-Basis dazu. 2005 wurde mit dem Holzheizkraftwerk (HHKW) eine mit erneuerbaren Brennstoffen betriebene KWK-Anlage in Betrieb genommen. In den Jahren 2019 und 2020 kamen vier weitere hocheffiziente Blockheizkraftwerke hinzu.
Der aktuelle Wärmemix basiert gänzlich auf der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie und setzt sich zu 40% aus erneuerbarer grüner Wärme aus dem Holzheizkraftwerk und zu 60% aus BLAUER WÄRME® aus den anderen zentralen und dezentralen KWK-Anlagen zusammen. Die Stadtwerke Oerlinghausen gehen den Weg Wärme und Strom nachhaltig und umweltschonend zu erzeugen weiter. Sie sind Gründungsmitglied der Initiative „Klimawerke“, die das Ziel verfolgt, spätestens 2040 klimaneutral zu sein. Ein entsprechender Transformationsplan für die Wärmeversorgung der Zukunft soll bis 2024 erstellt werden.

Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
Die Bundesrepublik Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden. Damit hat sie die anspruchsvollen Ziele aus der Energieeffizienzstrategie noch einmal verschärft. Die „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ ist seit 2014 Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) und hat sich als erfolgreiches Instrument etabliert. Bisher sind über 2.000 Betriebe aller Branchen und Größen bei der Initiative registriert, sie arbeiten in rund 250 Netzwerken daran, ihre Energieeffizienz zu optimieren.

ISO 50001: Zertifiziertes Energiemanagementsystem
Unser zertifiziertes Energiemanagementsystem (DIN EN ISO 50001) sorgt für eine stetige und kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Damit wollen wir als Stadtwerke Oerlinghausen unseren eigenen Energieverbrauch reduzieren und die Energieeffizienz der technischen Anlagen steigern.
Dadurch können wir:
- Die Umwelt entlasten
- Begrenzte Ressourcen schonen
- CO2-Emissionen reduzieren
- Einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten

IT-Sicherheitskatalog gem. § 11 Absatz 1a EnWG (08/2015)
Der Betrieb eines sicheren Energieversorgungsnetzes umfasst insbesondere auch einen angemessenen Schutz gegen Bedrohungen für Telekommunikations- und elektronische Datenverarbeitungssysteme, die für einen sicheren Netzbetrieb notwendig sind. Die Regulierungsbehörde erstellt hierzu im Benehmen mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik einen Katalog von Sicherheitsanforderungen und veröffentlicht diesen. Der Katalog der Sicherheitsanforderungen enthält auch Regelungen zur regelmäßigen Überprüfung der Erfüllung der Sicherheitsanforderungen.
Mehr zum Zertifikat

Klimawerke - Gründungsmitglied
Die Klimawerke sind ein Zusammenschluss von 14 Stadtwerken, die gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung unserer Energiewirtschaft leisten wollen.
Zentrale Ziele der Initiative sind:
- Wir stellen Transparenz über die von den Klimawerken verursachten Emissionen her.
- Wir erarbeiten konkrete Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
- Wir setzen Maßnahmen um und messen den Fortschritt bei der Dekarbonisierung.
- Wir lernen voneinander, heben Synergien und finden gemeinsam kreative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft.

KlimaPakt Lippe
Nach Jahren engagierter Klimaschutzarbeit stand der Kreis Lippe Anfang 2013 vor der Herausforderung, die Vielzahl von großen, mittleren und kleinen Ideen, Projekten, Netzwerken, Strukturen und Aktivitäten noch zielgerichteter aufeinander abzustimmen und zu verzahnen. Eines der Instrumente hierfür war das Klimaschutzkonzept, mit dem der Kreis Strukturen sowie den KlimaPakt Lippe etabliert hat.
Parallel zu den Aktivitäten des Kreises wurden auch in anderen Kommunen Klimaschutzkonzepte erstellt und Klimaschutzaktivitäten durchgeführt. Auch viele weitere lippische Akteure engagieren sich aktiv im Klimaschutz. Diese Ausgangslage hat den Kreis Lippe daher im europäischen Vergleich zu einer der erfolgreichsten Regionen Deutschlands und Europas gemacht, die für andere Kommunen als vorbildhaft dargestellt wird. Dokumentiert wird dies durch das internationale Benchmark des European Energy Awards und nicht zuletzt durch die Aufnahme zur Exzellenzinitiative der Bundesregierung, dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“.
Mit dem Masterplan soll nun eine gemeinsame Roadmap 2050 entstehen, die das Erreichen der ambitionierten Ziele sichert. Der intensive Austausch der Akteure ist hierfür zwingend erforderlich.
Ziele:
- Umsetzungen von beschlossenen Maßnahmen
- Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit
- Akzeptanzförderung für den Ausbau der regenerativen Energien vor Ort
- Akzeptanzförderung für Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen
- Förderung zum Ausbau eines multimodalen Verkehrskonzeptes
- Aufbau der Projektstrukturen
