Kunden über die Stadtwerke Oerlinghausen
Das ist der Gipfel!

Mit den Gipfelgesprächen startet am 22. April ein neues Talkformat in Oerlinghausen. Dahinter steht der bekannte Krimiautor Joachim H. Peters.
Ein Haus für alle

Vom Jugendzentrum zum soziokulturellen Zentrum: Das ehemalige JZO heißt jetzt KNUP. Es bietet Raum für Freizeit, Kultur und gesellschaftliches Engagement.
Gärtnern verbindet

Beim Südstadtgärten Oerlinghausen e. V. sollen neben Nachbarschaftsbeziehungen vor allem Gemüse und Obst wachsen, und dafür liefern die Stadtwerke Oerlinghausen das Wasser.
Geschichte erleben

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen haben ihre Ausstellung erweitert. Jetzt hoffen sie auf eine lange Sommersaison – ohne erneuten Lockdown. In sechs Baugruppen zeigt das Archäologische Freilichtmuseum, wie die Menschen von der Eiszeit bis zum Frühmittelalter gelebt haben. Für die neue Saison hinzugekommen sind unter anderem eine bronzezeitliche Totenhütte und ein Blockhausstall aus Eichenkernholz.
Oerlinghausen ist einfach sympathisch!

In Oerlinghausen hat Jörg Heidemann seine Heimat gefunden. Der Friseurmeister betreibt hier seit 1992 sein Geschäft und schätzt sowohl die Menschen als auch das Freizeitangebot vor Ort. Für seine Energieversorgung kam für ihn nur ein Anbieter infrage: die Stadtwerke.
Füreinander da sein

Ein gepolsterter Stuhl, ein buntes Schaukelpferd, hochwertige Kosmetikprodukte: Wenn man die Tönsberg-Apotheke betritt, merkt man sofort, dass hier vor allem einer im Mittelpunkt steht – der Mensch. Die Energie dafür liefern die Stadtwerke Oerlinghausen.
Gelebte lokale Verantwortung

Thomas Kronshage ist Oerlinghauser mit Leib und Seele. Selbstverständlich setzt der Leiter des Bauhofs und der Freiwilligen Feuerwehr daher bei seiner Energieversorgung auf die Stadtwerke Oerlinghausen.
Oerlinghauser Urlaubsgefühle

„Eigentlich leben wir da, wo andere Urlaub machen“, sagt Karin Spoden, wenn sie über Oerlinghausen spricht. Doch es klingt keineswegs nach vollmundigem Werbespruch oder blanker Tourismus-Reklame für die Bergstadt, sondern kommt direkt von Herzen.
Heimelig in Oerlinghausen

Stefanie M.-Pierel und ihr Mann Wolfgang Pierel haben vor 40 Jahren das „Rumpelstilzchen“ eröffnet. Ihre Geschenkartikel verzaubern seitdem die Besucher. Auch wenn die zwei selbst keine Oerlinghauser sind, könnten sie sich keinen besseren Ort zum Leben und Arbeiten vorstellen. Sie fühlen sich wohl hier – und das merkt man ihnen und ihrem Laden an.
Ein weltoffener Lokalpatriot

Christian Landerbarthold weiß, was in seiner Heimat los ist und was die Menschen bewegt. Er wollte nie weg aus seiner Geburtsstadt. Deswegen hat sich der 43-Jährige für den Bergstadtstrom entschieden.
Im Herzen Oerlinghauser

Martina Lange und Jörg Czyborra von der Buchhandlung Blume haben in Oerlinghausen eine neue Heimat gefunden. Stadt und Menschen haben es ihnen angetan – ebenso wie der Bergstadtstrom der Stadtwerke.
Aus der Region, für die Region

Claudia Kehne und Martina Kessemeier sind fest verwurzelt in ihrer Heimat Helpup. Sie leiten seit 2006 den Bioladen in der Helpuper Mühle, ein Geschäft in vierter Generation.
Backen aus Leidenschaft

Der Backshop ist eine wichtige Anlaufstelle des Edeka-Marktes in Helpup. Die Energie für Markt und Bäckerei kommt von den Stadtwerken.
Augenoptikermeister Lars Hampe setzt auf die Stadtwerke

Verlässlichkeit – das ist für nahezu alle Unternehmen ein wichtiges Fundament ihres Geschäftsmodells. Das gilt für einen Optiker genauso wie für ein Versorgungsunternehmen.